Aktualisierungen 3. Auflage

Zur neuen Auflage hat sich einiges verändert. Die Verpackung ist aus produktionstechnischen Gründen ein wenig größer geworden, die Karten sind ein wenig matter. Auch inhaltlich gab es Änderungen: Einige Karten und Kategorien heißen jetzt anders, auch an Beispielen, Beschreibungen und logischen Formeln haben wir gefeilt. Eine Karte (7C) wurde sogar gänzlich ausgetauscht.

Hier könnt ihr nachlesen, was genau jetzt anders ist und warum wir uns dafür entschieden haben.

1AThemenwechsel Beschreibung Ablenkung von der ursprünglichen Diskussion auf ein unstrittiges Thema Ablenkung auf einen anderen Gesprächsgegenstand ohne Bezug zum Thema
Um ein Themenwechsel zu sein, muss das neue Thema nicht unstrittig sein. Eine Kontroverse kann sogar effektiver vom ursprünglichen Thema ablenken.
1BTotschlagargument Beschreibung Inhaltsleere Aussage, die Widerspruch verhindern und die Diskussion beenden soll Inhaltsleere Aussage, die auf jeden beliebigen Standpunkt oder Gesprächsgegenstand angewendet werden könnte
Um ein Argument zu bilden, ist nicht die Intention entscheidend, sondern die Art und Weise, wie sie umgesetzt wird. Die neue Beschreibung grenzt klarer ab, was eine Aussage zu einem Totschlagargument macht.
1CChewbacca-Verteidigung Beispiel "Ich kann nicht schwimmen, weil Antilopen nicht auf Bäumen wachsen." "Warum sollte ein Wookie auf Endor leben wollen? Wenn Chewbacca auf Endor lebt, müssen Sie den Angeklagten freisprechen!"
Die Chewbacca-Verteidigung hat ihren Namen aus einer Folge der Serie South Park, in der ein Anwalt seinen Mandanten mit verwirrenden, sinnlosen Argumenten verteidigt. Diese wurden (verkürzt) aufgegriffen, um Titel und Illustration der Karte verständlicher zu machen.
2AHörensagen Untertitel unbewiesene Behauptung
"Unbewiesene Behauptung" ist keine etablierte Phrase und würde eher in die Beschreibung als in den Untertitel passen. Da die Kategorie bereits den Namen "Behauptung" trägt, fügt die Erwähnung hier keine nennenswerten Informationen hinzu.
2BFallbeispiel Beschreibung statistische Fakten aufgrund von persönlichen Erlebnissen dementieren Begründung einer allgemeinen Aussage mit persönlichem Erleben oder Einzelfällen
Ein Fallbeispiel muss keine Reaktion auf Fakten sein, sondern kann auch proaktiv verwendet werden.
Formel ∃x: P(x) ∃x A(x) A
gelesen: es existiert ein x, für das A gilt, daraus folgt die allgemeine Aussage A
Hinweis zu den Formeln: während Großbuchstaben üblicherweise für Prädikate statt Sätze stehen, werden sie hier für beides verwendet, da das A in den Symbolen vieler Karten den vertreteten Standpunkt symbolisiert.
2CStrohmann Beispiel "Du willst also, dass deine Kinder Autisten werden, weil du sie impfen lässt?" "Aufklärungsunterricht soll unsere Kinder zu Homosexualität und Promiskuität erziehen. Das können wir nicht dulden!"
Das frühere Beispiel stellt den gegnerischen Standpunkt nicht nur falsch dar, sondern wendet die Prämissen des Standpunkts, der verteidigt werden soll, auf ihn an (hier: dass Impfungen zu Autismus führen können). Damit eignet es sich nicht gut, um den Charakter des Strohmann-Arguments zu illustrieren, darüber hinaus gibt es hier ethische Bedenken. Die Beispiele sollen zwar keine wahren oder guten Argumente darstellen, aber einen gefährlichen Irrglauben wie den nichtexistenten Zusammenhang von Autismus und Impfungen wollen wir nicht reproduzieren. Das neue Beispiel ist thematisch ähnlich brisant, aber klarer in der Anwendung: hier wird Aufklärungsunterricht falsch dargestellt und in dieser falschen Darstellung leichter angreifbar gemacht.
Formel A ~ B; A → C := B → C A ~ B ∧ A → C B → C
Statt die Prämissen durch ein Semikolon, das kein logisches Zeichen ist, voneinander zu trennen, wurden sie nun durch ein logisches "und" verbunden um eine vollständige Formel zu bilden. Die Schlussfolgerung wird nun mit einem Ableitungszeichen verknüpft statt einem Definitionszeichen, da ja die Prämissen nicht per Definition mit der Schlussfolgerung gleichgesetzt werden, sondern diese aus ihnen folgt.
3BTu quoque Titel Tu quoque Selber
Zum leichteren Verständnis wurde der lateinische Name zu den alternativen Bezeichnungen verschoben und durch den typischen Ausdruck des zurückgegebenen Vorwurfs ersetzt.
3CFangfrage Untertitel Ad hominem in Präsupposition
Ergänzung des Fachterminus für einen impliziten persönlichen Angriff
Beispiel "Schlagen Sie eigentlich noch immer Ihre Frau?" "Wollen Sie in Ihrer nächsten Amtszeit Ihre Steuergeldverschwendung fortsetzen?"
Da die nächste Karte bereits ein Beispiel mit häuslicher Gewalt verwendet und die Beispiele auch die Vielfalt der möglichen Kritikpunkte am Gegenüber abbilden sollen, wurde hier ein neues Beispiel mit einem weniger privaten Vorwurf gewählt.
3DAd hominem Titel Ad hominem Persönlicher Angriff
Zum besseren Verständnis wurde eine deutsche Beschreibung als Titel gewählt und der lateinische Name zu den alternativen Bezeichungen verschoben.
Beispiel "Warum sollten wir uns Steuerrecht von jemandem erklären lassen, der seine Kinder schlägt?" "Warum sollten wir uns Urheberrecht von jemandem erklären lassen, der Partner und Kinder schlägt?"
Da auf der vorigen Karte bereits von Steuergeldern die Rede war, wurde das Thema hier ausgetauscht. Die vorgeworfene häusliche Gewalt wurde ohne besonderen Grund auf Partner ausgeweitet.
4BAd nauseam Titel Ad nauseam Wiederholung
Zum besseren Verständnis wurde der deutsche Name als Titel gewählt und der lateinische zu den alternativen Bezeichnungen verschoben.
Beschreibung "Wiederholung einer Aussage, bis sie als wahr akzeptiert wird" "Wiederholung oder Umformulierung einer Aussage, bis sie als wahr akzeptiert wird; unnötig lange Aufzählung von Beispielen"
In ihrer perfidesten Form bleibt eine Wiederholung lange unbemerkt, weil die Aussage immer wieder anders ausgedrückt wird. Auch können lange Aufzählungen (etwa von Fallbeispielen) den Eindruck erwecken, eine Aussage hätte mehr Gewicht. Die Beschreibung wurde um diese Formen (die darüber hinaus im Spiel leichter anzuwenden sind) ergänzt.
Beispiel "Ich habe es schon tausendmal gesagt, und ich sage es nochmal …" "Unbezahlbar! Das wäre zu teuer. So viel Geld haben wir nicht. Denk an die Kosten!"
Das Beispiel bildet eine typische Form einer Wiederholung besser ab und verleitet weniger dazu, es im Spiel direkt vorzulesen, anstatt ein eigenes Argument in dieser Form zu bilden.
Formel A ∧ A ∧ A ∧ A A ∧ A ∧ A ∧ A …
Durch die Auslassungszeichen wird deutlich, dass eine Wiederholung beliebige Länge haben kann und nicht etwa genau viermal stattfinden muss.
5CSpottargument Beispiel "Du glaubst also, dass ein jüdischer Zombie dich unsterblich macht, wenn du symbolisch von seinem Fleisch isst?" "Kostenloser Nahverkehr? Was wollt Ihr noch, kostenloses Kino? Freibier? Wir sind hier nicht bei 'wünsch dir was', sondern bei 'so isses'!"
Das alte Beispiel ist nicht für jeden sofort als Spott auf die katholische Religion zu erkennen, daher wurde stattdessen ein lebensnaheres Beispiel gewählt, dass so oder ähnlich auch "in freier Wildbahn" anzutreffen ist.
6BVerallgemeinerung Formel ∀x: P(x)" ∃x A(x) ∀x A(x)"
Die logische Form wurde von einer einfachen Allaussage zum Schluss vom Einzelfall zur Gesamtheit erweitert. Der Prädikatbuchstabe wurde zudem auf A geändert, da das das in den Piktogrammen verwendete Symbol für den jeweiligen Standpunkt ist.
6CRückschluss Untertitel Ökologischer Fehlschluss
Der sozialwissenschaftliche Fachbegriff für diesen Fehler wurde ergänzt.
Formel P(x) → ∀x: P(x) A ∀x A(x)
Analog zum Fallbeispiel wurde hier statt einem Spezialfall der Prädikatsbuchstabe als Satzbuchstabe doppelt verwendet. Der Spezialfall ist in einem Rückschluss, wie er für das Spiel definiert ist, nicht Bedingung für die Allaussage (und auch nicht umgekehrt), daher wurde das Konditional durch ein Ableitungszeichen ersetzt. Auch hier wurde der Buchstabe zur Vereinheitlichung verändert.
7CHerkunftstrugschluss Titel Herkunftstrugschluss Korruption
Untertitel Vorwurf der Befangenheit, Parteilichkeit
Beschreibung eine These aufgrund ihres Ursprungs ablehnen Ablehnung einer Person oder Autorität, da diese von ihrem Standpunkt profitiert oder Nutzen zieht.
Beispiel "Was verstehst du denn schon davon?" "Diese Studien wurden doch von der Pharmaindustrie in Auftrag gegeben."
Da die gesamte Kategorie der Quellenargumente Sonderfälle des Herkunftstrugschlusses darstellt, ist dieser ein Oberbegriff für die anderen Karten der Kategorie und wurde durch einen Spezialfall ersetzt. Unterstellter Eigennutz ist einer der häufigsten Gründe zur Ablehnung einer Quelle und wurde, da er im Spiel noch nicht erhalten war, als neue Karte gewählt.
8Formargument Kategorie Formargument Oberflächlichkeit
Der Begriff "Formargument" ist in seiner Bedeutung unklar, weshalb die Kategorie umbenannt wurde. Den Argumenten dieser Kategorie ist gemeinsam, dass eine bestimmte, nicht zentrale Eigenschaft der diskutierten Sache zum Maßstab ihres Wertes gemacht wird - im übertragenen Sinne also, dass ihre Form statt ihres Inhalts betrachtet wird. Statt "Form" lässt sich jedoch genausogut "Oberfläche" sagen, und Oberflächlichkeit ist ein Begriff, der unmittelbar verständlich ist.
10AUmgedrehte Kausalität Formel A ← B
Ein Konditional wird üblicherweise durch einen Pfeil von links (der Bedingung) nach rechts (zur Folge) dargestellt. Der Pfeil nach links ist zwar kein logisches Symbol, stellt aber die Vertauschung von Ursache und Wirkung leicht erkennbar dar.
10BInversionsfehler Formel B → A := A → B B → A ¬B → ¬A
Auf den ersten Blick erscheint der Inversionsfehler gleichbedeutend mit der umgedrehten Kausalität, hier liegt aber der Fehler an einer anderen Stelle. Die Ursache-Wirkung-Relation wird korrekt zugeordnet, aber daraus wird falsch gefolgert. Das bildet die Formel jetzt auch ab.
10CZirkelschluss A → A A A
Auch hier wurde aus einer Bedingung eine Schlussfolgerung.
10DScheinkausalität A ∧ B := A → B A ∧ B A → B
Auch hier wurde aus einer Bedingung eine Schlussfolgerung.
11DDammbruch Formel A → B → C → D → E A → B → C → D → E …
Analog zur Wiederholung soll durch die Auslassungszeichen deutlich werden, dass ein Dammbruchargument beliebige Länge haben kann.
12Kognitive Dissonanz Kategorie Kognitive Dissonanz Selbstbetrug
Kognitive Dissonanz ist zwar der zugrundeliegende Mechanismus, der zu den Fehlern dieser Kategorie führt, aber sie sind auch alle durch Selbstbetrug gekennzeichnet. Darüber hinaus ist der psychologische Begriff nicht jedermann geläufig.
12DFalsches Dilemma Untertitel Rückschaufehler
Rückschaufehler ist der weniger bekannte Begriff für die Sorte Rechtfertigung, die mit dieser Karte gemeint ist.
Beschreibung eigenen Entscheidungen im Nachhinein positive Effekte zuschreiben Entscheidungen mit Informationen begründen, die man zum Entscheidungszeitpunkt noch gar nicht hatte
Eine Rechtfertigung kann verschiedene Formen annehmen, einen Denkfehler stellt sie jedoch nur dar, wenn sie rückblickend eine Enscheidung begründet, die eigentlich aus anderen Gründen getroffen wurde. Die Beschreibung wurde dahingehend ergänzt.
13DBeweislast Beispiel "Gott existiert. Beweis mir das Gegenteil." "Warum denn nicht?"
"Gott existiert. Beweis mir das Gegenteil."
Die einfachste Form, eine Beweislast zu formulieren, wurde als Beispiel hinzugefügt.
14BBrunnen vergiften Beschreibung den Ausgang einer Debatte vorzeitig andeuten; ein nicht gebrachtes Gegenargument entkräften potentielle Argumente des Gegenübers präventiv entkräften oder falsch darstellen
Dieses Argument findet man am ehesten, wenn sich jemand als Autorität oder Außenstehender in einer Debatte positioniert. Im Spiel ist das jedoch nicht möglich, daher konzentriert sich die Beschreibung jetzt auf die Vorwegnahme von Argumenten, nicht der gesamten Diskussion.
14CSelektive Wahrnehmung Untertitel Filterbubble Filterblase
Der Begriff "Filterblase" hat sich in den letzten Jahren zunehmend als deutsche Übersetzung von Filterbubble etabliert, so dass auf den englischen Begriff verzichtet werden kann.
Beispiel "Ich habe gestern zwanzig Studien gefunden, die mir Recht geben." "Ich habe mal recherchiert und auch eine Studie gefunden, die mir Recht gibt."
Wie bei allen Fehlern, die die eigene, unbewusste Wahrnehmung betreffen, muss das Beispiel auch hier seinen eigenen Kontext mitliefern, um die Selektion zu illustrieren. Das ursprüngliche Beispiel hätte auch dadurch zustandekommen können, dass wissenschaftlicher Konsens herrscht, in der neuen Formulierung wird die getroffene Auswahl direkt erwähnt.
15BInsignifikanz Beschreibung einen unwichtigen Faktor als Hauptursache darstellen einen Einfluss herausstreichen, dessen Effekt auch Zufall sein könnte oder der zu gering ist, um ihn zuverlässig messen zu können
Insignifikanz ist dadurch gekennzeichnet, dass die rechnerische Wahrscheinlichkeit, dass ein Zusammenhang zufällig ist, größer als ein bestimmter Wert (meist 5%) ist. Das bedeutet aber weder, dass der Effekt unwichtig, noch, dass er klein oder nicht vorhanden ist. Die Beschreibung stellt das nun deutlicher klar.